Lohnfertigung Maschinenbau
- Kosten- und Zeitersparnis
- Flexibel anpassbare Produktionskapazitäten
- Zugriff auf fachspezifische Expertise
- Individuell passende Maschinentypen
- Konzentration auf Kernkompetenzen

verschiedene Maschinentypen

Beispiele Montageanlagen
Lohnfertigung und Maschinenbau – Effiziente Techniken
Großdimensionale Maschinenkomponenten – sie stellen die Grundlage für verschiedene Branchen im Maschinenbau dar. Eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Fertigung der Komponenten ist daher unerlässlich. Dabei gibt es unterschiedliche Prozesse für passende Lösungswege und Endprodukte:
Die Baugruppenmontage bezieht sich auf die Herstellung von komplexen Baugruppen durch die Zusammenführung mehrerer Einzelteile. Hierbei werden die Einzelteile entweder vom Unternehmen selbst oder von externen Partnern gefertigt und anschließend zu einer vollständigen Baugruppe montiert. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen, komplexe Produkte herzustellen, ohne alle erforderlichen Fertigungsschritte selbst durchführen zu müssen.
Ein Rundum-Service für Ihre Lohnfertigung

transparente Beratung
Lohnfertigung und Maschinenbau – Unsere Produktionsmöglichkeiten für Ihre Produkte
- Kurvengesteuerte Montageanlagen für Ausbringmengen bis zu 250 Mio. p.a.
- Die Übernahme der kompletten Projektbetreuung während des Maschinenbaus
- Variantenvielfalt auf einer Maschine abbildbar mit effizienten Rüstprozessen
- Produktionsbegleitende Dokumentation und Sicherstellung aller relevanten Merkmale und Informationen
- Die Beschaffung aller notwendigen Materialien inkl. Lagerung
Wichtige Komponenten der Lohnfertigung
-
Analyse der Produktionsanforderungen:
Bevor die Lohnfertigung für den Maschinenbau beginnt, ist es wichtig, die genauen Anforderungen von Auftraggebenden zu analysieren. Dazu gehört die Bestimmung der benötigten Teile oder Baugruppen, ihrer Spezifikationen, Mengen und Qualitätsstandards. Dies ermöglicht eine klare Definition der zu fertigenden Maschine und bildet die Grundlage für die weiteren Schritte. -
Auswahl der FertigungspartnerInnen:
Hierbei werden Kriterien wie Fachkompetenz, Erfahrung, Kapazitäten, Qualitätssicherungssysteme und Preisgestaltung berücksichtigt. Dies ist entscheidend für den Erfolg der Lohnfertigung. -
Vertragliche Vereinbarungen:
In diesen Verträgen werden die genauen Leistungen, Lieferzeiten, Qualitätsstandards, Preise und andere relevante Bedingungen festgelegt. Die vertragliche Vereinbarung schafft Transparenz und Verbindlichkeit für beide Parteien. -
Kommunikation:
Während des gesamten Prozesses der Lohnfertigung im Maschinenbau ist eine kontinuierliche Kommunikation zwischen beiden Parteien wichtig. Durch den offenen Informationsaustausch können Anforderungen und Zeitpläne gleichermaßen eingehalten werden. So lassen sich eventuelle Fragen oder Probleme rechtzeitig klären und die Qualität der produzierten Teile oder Baugruppen kann überwacht werden. -
Qualitätskontrolle und Überwachung:
Dies umfasst die Überprüfung der gelieferten Komponenten oder Baugruppen auf ihre Qualität, Maßgenauigkeit und Funktionalität. Regelmäßige Inspektionen und Stichprobenkontrollen stellen sicher, dass die gefertigten Produkte den Anforderungen entsprechen. Stetige Inspektionen tragen zur Sicherstellung der geforderten Standards bei. -
Lieferung und Logistik:
Nach Abschluss der Fertigung erfolgt die Lieferung der fertigen Teile oder Baugruppen zurück an das Unternehmen. Die Logistik und der Transport müssen sorgfältig geplant werden, um eine termingerechte Lieferung sicherzustellen. Dabei können verschiedene Logistikoptionen zum Einsatz kommen.
Da wir auf Full-Service-Leistungen setzen, bieten wir Ihnen auch eine passende Lagerung. Hierbei können Sie auf ausreichend Lagerfläche für Halbfabrikate und Fertigteile vertrauen.